Alte Prager Straße
Ein alter Handelsweg – von der Oberlausitz nach Prag.

Die Rekonstruktion einer historischen Straße zwischen den Städten Bautzen und Prag. Durch die frühe Befestigung der Stadt Bautzen galt diese lange Zeit als Knotenpunkt der Region. Die Via Regia zählte als Ost-Westverbindung und außerdem starteten hier Routen in den Norden Richtung Ostsee.

Der Weg nach Prag war ein vergleichsweise kleiner Steig, da viel unwegsames Gelände zu überwinden war. Steile Anstiege, unberechenbares Wetter und Sumpfland mussten bewältigt werden.
Karren ohne bewegliche Achse wurden auf kürzesten Weg den Berg hoch, aber auch hinunter gezogen

Die Stará pražská cesta erzählt spannende Geschichten und zeigt in der heutigen Zeit noch einige Relikte aus vergangen Tagen. Neben Burgen, Kirchen & Klöstern, sowie Pestsäulen begleitet Johannes Nepomuk als „Brückenheiliger“ die Reise.
Das Pivöchen ist ebenfalls ein Thema der Tour: In der heutigen Zeit zwar nicht mehr in alten Klöstern gebraut, werden dennoch einige kleinere Brauereien passiert.

Die Landschaft hat sich in den letzten Jahrhunderten stark verändert, vor allem in der Lausitz: Wo früher riesige Sumpfgebiete waren, befinden sich in der heutigen Zeit Landwirtschaft oder Sekundärwälder. Deshalb erscheint der Weg aus heutiger Sicht zeitweise als „unsinnig“.
Wortbedeutung Lausitz: łuža (sorbisch) – sumpfige, feuchte Wiesen

Eckdaten
| Wann? | 30.04. – 02.05.2026 |
| Start | Görlitz |
| Ziel | Prag |
| Dauer | Drei Etappen |

Die Strecke
Der Start unserer Reise ist allerdings nicht in Bautzen sondern Görlitz: Von dort aus geht es über die oben genannte Via Regia nach Westen zum Ursprung der „Stará pražská cesta“.
| Länge | ca. 340 km |
| Höhenmeter | ca. 5000m |
| Offraod | ca. 65% |
Die gesamte Streckenlänge beläuft sich auf etwa 340km mit ca. 5000 hm. Ihr benötigt also ein Fortbewegungsmittel, welches nicht nur steile Rampen überwinden kann, sondern auch durch schwierigeres Gelände kommt.

Die 65% Offroadanteil klingen vielleicht nicht ganz so viel, das bedeutet aber nicht, dass es weniger anspruchsvoll wird.
Die obligatorische Empfehlung für die Reifenbreite liegt bei 44mm.
Apropos unwegsames Gelände: durch sich ändernde Witterungsbedingungen ist es möglich, dass ihr euer Gefährt auch mal schieben müsst.
Organisation
Geplant sind drei Tagesetappen. Die Unterkünfte für die beiden Nächte dazwischen organisieren wir. Die Kosten für die Unterkünfte leiten wir euch 1:1 weiter. Wir schlafen drinnen.
Abends möchten wir mit euch bei Speis und Trank zusammen sitzen.
| Etappe 1 | 120 km | 1700 hm |
| Etappe 2 | 140 km Alternative: 120km möglich | 2000 hm Alternative: 1700 hm |
| Etappe 3 | 80 km | 600 hm |
Die Etappenlängen sind noch nicht 100% final, sollen aber als Richtwert dienen. Die Alternative bei Etappe 2 richtet sich an Mitreisende, denen die ursprüngliche Distanz zu lang ist.
Für die An- & Abfahrt seid ihr zuständig. Es ist auch euch überlassen, ob ihr noch Zeit in Prag verbringen wollt.

Um die Organisation gering zu halten, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Ihr könnt euch selbstverständlich auch eigenständig um die Übernachtungen kümmern und dann an der Fahrt mit teilnehmen.

Anmeldung
Die Anmeldung wird in Kürze freigeschaltet.
Die Anmeldung ist allerdings kein Garant dafür, dass ihr auch einen Startplatz erhaltet. Ihr erhaltet circa zwei Wochen nach Freischaltung der Anmeldung einen Bescheid, ob ihr einen Platz ergattert habt.