
Manchmal scheint der Drang unter Radfahrenden besonders groß zu sein, lange Touren zu unternehmen. Wir wollen euch dabei natürlich unterstützen: Aber ganz ohne Zeitdruck, einfach das Unbekannte genießen.
Aber Brandenburg und Burgen? Passt das überhaupt? Es gibt durchaus noch die eine oder andere Ruine: Alte Herrenhäuser, Klöster, Burgen, Schlösser oder verfallene Überreste aus vergangen Tagen.
Zwei verschiedene Strecken gibt es zur Auswahl: Fläming und Uckermark.
Durchführung
Die Strecken können alleine oder zusammen im Team absolviert werden. Seit März sind nun einige Radfahrende auf den Strecken unterwegs. Die Strecke ist mit ihren Highlights und Hindernissen das Ziel. Die Durchführung ist ähnlich der eines Brevets / Audax.
Für die zwei Routen gab es bereits jeweils einen Socialride. Vielen Dank nochmals an alle Beteiligten!
Egal wie ihr die Strecken absolviert: Anfänger*innen oder erfahrende Radler*innen sind willkommen.
Wenn ihr möchtet, dann sendet uns anschließend doch einfach eure Fahrt zu, um in einer kleinen Zeitliste zu erscheinen (anonymisiert).

Strecken
Fläming
Fernab von größeren Städten bietet der Fläming in einem kleinen Umkreis eine höhere Dichte an Burgen. Dieser bietet eine abwechslungsreiche Landschaft: Neben Kiefer- und Laubwäldern, verschiedensten Untergründen und kurzen Trails gibt es einen Höhenzug, der auf 200m Höhe ragt.
Der Hagelberg ist nicht ganz die höchste natürliche Erhebung Brandenburgs, möchte aber dennoch erklommen werden. Mit Bad Belzig, Wiesenburg und Ziesar werden drei historische Orte durchfahren.
Im späten Frühjahr kann man im Wiesenburger Schlosspark Azaleen und Rhododendren bewundern. Doch aufgepasst: bei länger anhaltendender Trockenheit können sich kurze Passagen in Sandpisten verwandeln.

Eckdaten
Wo? | Wusterwitz |
Länge | 150 km |
Höhenmeter | ca. 1100 m |

Wegbeschaffenheit
Offroad | 103 km |
Pavé | 7 km |
Beton | 10 km |
Asphalt | 30 km |

Uckermark
Die Uckermark – die Perle Brandenburgs – wird niemals langweilig. Welliges Terrain sorgt für Weitsicht und die Laubwälder für Abwechslung. Das historische Streckennetz schlängelt sich abseits moderner Straßen durch die Landschaft:
Neben gut rollenden Wegen treffen wir auch auf einige Pavépassagen. Kaum zu glauben, dass auf diesem Untergrund die Bierfässer transportiert wurden… Apropos Bier: vielleicht befinden sich auch ein oder zwei „Versorgungsstationen“ direkt auf der Route. Der Zieleinlauf befindet sich ebenfalls bei einer kleinen aber feinen Brauerei.
Unterwegs werden lediglich kleine Orte gekreuzt. Es wird aber ausreichend Möglichkeiten geben, um den Proviant aufzufüllen. „Nimm dir Essen mit! Wir fahren nach Brandenburg“ sollte man allerdings immer im Hinterkopf behalten.

Eckdaten
Wo? | Eberswalde |
Länge | 210 km |
Höhenmeter | ca. 2000 m |

Wegbeschaffenheit
Offroad | 100 km |
Pavé | 22 km |
Beton | 30 km |
Asphalt | 60 km |

Anmeldung
Start der Routen ist Frühlingsanfang – 20.März!
Ein paar Tage vor dem offiziellen Start erhaltet ihr die Route mit Roadbook zum jeweiligen Track mit Highlights und Pausenmöglichkeiten.

Um die laufenden Kosten zu decken bitten wir um „ein kleines Pivöchen“ pro Strecke (2.50€). Die Strecken wollen gescoutet werden, wobei leider häufig Fahrkosten anfallen. Das überschüssige Geld wird selbstverständlich gemeinnützig gespendet.
Die Bearbeitungsdauer nach euerer Registrierung beträgt ein bis zwei Werktage. Also bitte meldet euch frühzeitig genug an, falls ihr es eilig habt.